Nachhaltigkeits-Handbuch

conso-energie

Der Energieverbrauch
von Geräten und Maschinen

Ein Unternehmen, das seine Energieeffizienz erhöhen möchte, muss alle Posten kennen, die Energie verbrauchen. Dafür muss es natürlich den Energieverbrauch aller laufenden Geräte und Maschinen kennen. Gleichzeitig muss es den Energieverbrauch kennen, den diese Geräte und Maschinen bei Stillstand verbrauchen. Daher muss zwischen „Energiebedarf im Betrieb“ und „versteckter Energieverbrauch“ unterschieden werden.

I.
Energiebedarf
im Betrieb

Wenn eine Maschine oder ein Gerät, wie zum Beispiel eine Säge, eine Bohrmaschine, ein Kühlschrank oder eine Waschmaschine in Betrieb sind, verbrauchen sie Strom. Zwischen zwei ähnlichen Geräten kann der Energieverbrauch für eine gleiche Leistung abhängig von der Marke und vom Modell manchmal 4 bis 6 Mal höher sein! Beim Kauf eines neuen Ausrüstungsgegenstands ist es daher wichtig, den Energieverbrauch der verschiedenen Modelle zu prüfen und das sparsamste Modell zu wählen.

Um zu wissen, wie viel Strom ein Gerät verbraucht, muss man seine Leistung kennen. Die Leistung ist die Strommenge, die ein Gerät benötigt, um zu funktionieren. Sie misst sich in Watt (W) und in kiloWatt (kW). (1.000 W = 1 kW). Die Leistung eines Elektrogeräts wird häufig auf einem kleinen Etikett auf der Rückseite oder in der Gebrauchsanweisung angegeben.

Um den Stromverbrauch eines Geräts zu kennen, muss seine Leistung mit der Dauer, während der das Gerät benutzt wird, vervielfältigt werden. Er wird in Wattstunden (Wh) oder Kilowattstunden (kWh) ausgedrückt. Eine Kilowattstunde (kWh) entspricht dem Verbrauch eines Geräts von 1.000 Watt während einer Stunde.

Beispiel :
Ein Bügeleisen hat eine Leistung von 2.000 Watt.
Nach einer Stunde bügeln hat es 2 kWh (2.000 Watt X 1 Stunde = 2.000 Wattstunden = 2 kWh) verbraucht.

Der Energieverbrauch eines Elektrogeräts kann mit einem „Wirkleistungsmesser“ gemessen werden. Dieses Messgerät wird zwischen der Steckdose und dem Stecker des Elektrogeräts angebracht und zeigt die Leistung des Elektrogeräts in Watt und seinen Verbrauch in kWh an.

II.
Versteckter Verbrauch
und Verbrauch im Standby-Modus

Zahlreiche Geräte verbrauchen Energie, selbst wenn sie nicht in Betrieb sind. Tatsächlich ist es so, dass ein Gerät auch Strom verbraucht, wenn es nur an der Steckdose angeschlossen ist. Das ist der versteckte Verbrauch. Meistens ist dieser Verbrauch sehr klein und es handelt sich nur um ein paar Watt. Wenn man aber den versteckten Verbrauch aller Geräte zusammenzählt und auf ein ganzes Jahr hochrechnet, kommt eine ganze Menge Energie zusammen.

Gleiches gilt für den Verbrauch im Standby-Modus. Viele Geräte sind mit Lichtanzeigen ausgestattet. Solange diese Anzeigen leuchten, verbraucht das Gerät Strom. Wir kennen das alle mit dem Fernseher. Wenn wir ihn mit der Fernbedienung ausschalten, bleibt er dennoch unter Strom. Der Verbrauch im Standby-Modus kann bei einem Fernseher 80% und bei einem DVD-Player 95% des verbrauchten Stroms darstellen.

Der versteckte Verbrauch und der Verbrauch im Standby-Modus können dank eines Wirkleistungsmessers gemessen werden.

Was für die Elektrogeräte im Haushalt gilt, gilt auch für die Geräte am Arbeitsplatz. Die Geräte müssen deshalb immer vollständig mit dem An-Aus-Schalter ausgeschaltet werden (Computer, Drucker, Kopierer, …) oder indem der Stecker aus der Steckdose gezogen wird. Das gilt auch für die Ladegeräte der Handys und andere Akkus, die Energie verbrauchen, sobald sie an der Steckdose angeschlossen sind.

Wenn mehrere energiestarke Geräte vorhanden sind (zum Beispiel ein Computer mit Scanner, Drucker usw.), ist es praktischer, alle auf einer selben Steckerleiste mit Schalter anzuschließen, um alle gleichzeitig ausschalten zu können.