Nachhaltigkeits-Handbuch

5. Jahr

Schwerpunkt:
Lebenszyklus Analyse

Ein nachhaltiges Produkt auswählen

1. DATENBLATT

Beschreibung der Aktivität Die Schüler analysieren mithilfe eines Werkzeugs, die „Tabelle des nachhaltigen Einkaufs“ die Gesamtheit der Auswirkungen eines Produkts, das sie für gewöhnlich verwenden. Sie vergleichen anschließend verschiedene Produkte und entscheiden sich für das nachhaltigste.
Zielsetzungen Die Schüler sollen sich bewusst werden, dass sie die Macht haben, die Auswirkungen ihrer Tätigkeit durch nachhaltige Kaufentscheidungen zu beeinflussen.
Bildungsstufe STUFE 3-TU-BU
Betroffene Unterrichte Praktische Arbeiten
Methode Gruppenarbeit – Recherchearbeit, Verfassen von Antworten, Denkansätze entwickeln
Ablauf Schritt 1 : Die Auswirkungen eines Produkts mithilfe der Tabelle des nachhaltigen Einkaufs analysieren. (2 bis 4 x 50 Min.)
Schritt 2 : Die Ergebnisse vor der Klasse vorstellen. (1 x 50 Min.)
Schritt 3 : Die verschiedenen Produkte analysieren und Schlussfolgerungen ziehen. (1 x 50 Min.)
Art der Arbeit Tabellen – mündliche Präsentation
Vorgeschlagene Dauer 4 bis 6 x 50 Minuten
Verbindungen mit dem Nachhaltigkeits- Handbuch Band 2: „Nachhaltig wirtschaften
Infoblätter (Band 4: Werkzeuge zur Nachhaltigkeit)
Lebenszyklusanalyse eines Produkts oder einer Dienstleistung
Das Ökodesign eines Produkts oder einer Dienstleistung
Die Tabelle des nachhaltigen Einkauf für Nahrungsmittel
Die Tabelle des nachhaltigen Einkaufs für Nicht- Nahrungsmittel

2. DEFINITIONEN

Im Rahmen der vorgeschlagenen Übung verstehen wir unter „Produkt“ ein Material / Gegenstand, das der Schüler bei der Ausführung seiner Arbeit regelmäßig verwendet. Es kann sich um einen Rohstoff, ein Werkzeug, einen Bestandteil des Schulmaterials, ein Produktionshilfsmittel usw. handeln.

Die Tabelle des nachhaltigen Einkaufs ist ein Werkzeug mit dessen Hilfe Personen, Unternehmen und Einrichtungen zwischen mehreren Produkten das nachhaltigste auswählen können. Die Tabelle ist bei jedem Kauf von Zubehör, Rohstoffen, Produktionshilfsmitteln usw. einsetzbar. Sie ermöglicht die Erstellung einer Ökobilanz für das Produkt.

Eine „Ökobilanz“ ist eine Analyse der umweltbezogenen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Produkts oder Rohstoffs. Die Ökobilanz ist der erste Schritt in der Lebenszyklusanalyse eines Produkts, d.h. die Herstellungsphase, in der das Produkt entworfen, entwickelt, hergestellt und vertrieben wird. Die Phase beinhaltet auch die Förderung, die Verarbeitung und den Transport der Rohstoffe, die zur Herstellung des Produkts notwendig sind.

3. ZIELSETZUNGEN

Die Schüler wenden die Tabelle des nachhaltigen Einkaufs auf ein Produkt an, das in der Abteilung verwendet wird. Durch die Übung erkennen sie, wie wichtig ein Kaufverhalten ist, das nicht nur Qualität und Preis, sondern auch soziale und umweltbezogene Aspekte bei der Herstellung berücksichtigt. Der Lehrer weist die Schüler darauf hin, dass diese Übung für alle Produkte und alle Rohstoff, die sie möglicherweise bei ihrer Arbeit verwenden werden, gilt.

Das Ziel der Übung für die Schüler:

  • Lernen, ein Etikett, ein Sicherheitsdatenblatt oder ein anderes Dokument des Produkts zu lesen.
  • Lernen, die umweltbezogenen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen zu erkennen, die mit der Herstellung eines Produkts einhergehen, das der Schüler bei seiner Tätigkeit verwendet.
  • Lernen, wie man die Tabelle des nachhaltigen Einkaufs nutzt und in kleinen Gruppen eine Ökobilanz eines Produkt ziehen.
  • Lernen, Verbindungen herzustellen zwischen der Verwendung eines Produkts während der schulischen Tätigkeiten und den umweltbezogenen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen dieses Produkts in aller Welt.
  • Lernen, aus mehreren Produkten das auszuwählen, was am besten den Nachhaltigkeitskriterien entspricht.
  • Lernen, Ergebnisse einer Analyse vor der Klasse zu präsentieren und mit der Gruppe eine Diskussion zu führen zur Bestimmung des Produkts, das die Nachhaltigkeitskriterien am besten erfüllt.

Hinweis! :

Wir weisen noch mal darauf hin, dass es hauptsächlich darum geht, die richtigen Fragen zu stellen. Es müssen nicht unbedingt richtige Antworten gefunden werden, die manchmal schwer erkennbar sind.

4. ERWORBENE KOMPETENZEN

    • Die Schüler eignen sich Kommunikations- und Reflexionsansätze an
      • Informationen suchen und verarbeiten, kritisches Denken entwickeln.
      • Informationen gebrauchen und einordnen.
      • Kommunizieren.
    • Sie werden sich der Folgen ihrer Entscheidungen bewusst.
    • Sie positionieren sich gegenüber der Umwelt.
    • Sie positionieren sich gegenüber Technik und Wissenschaft.
    • Die Schüler öffnen sich der sozialen und kulturellen Vielfalt und entwickeln kommunikative Verhaltensweisen.
    • Sie handeln als eigenverantwortliche Verbraucher
  • Lernen Werbenachrichten zu lesen und zu verstehen
  • Eine bewusste Kaufentscheidung treffen (Etikett lesen, Preise vergleichen …)
  • Sie lernen, wie man als Bürger in einer demokratischen Gesellschaft handelt

5. METHODOLOGISCHE VORGEHENSWEISE

  • Die Schüler untersuchen mithilfe der „Tabelle des nachhaltigen Einkaufs“, die Gesamtheit der Auswirkungen eines Produkts (das sie ihren praxisbezogenen Unterrichten benutzen) von dem Augenblick an da es in der Schule ankommt. Die Schüler werden mit der Tabelle die Ökobilanz des Produkts ziehen.
  • Sie stellen die Ergebnisse anschließend der Klasse vor.
  • Nach der Präsentation vergleichen die Schüler alle untersuchten Produkte und bestimmen gemeinsam welches der Produkte die Nachhaltigkeitskriterien am besten erfüllt.

6. DOKUMENTE ZUM HERUNTERLADEN

Beschreibung der Aktivität

Vorgaben für die Lehrkraft

Vorgaben für die Schüler

In Band 4 folgende Infoblätter:

„Tabelle des nachhaltigen Einkaufs für Nicht-Nahrungsmittel“

„Tabelle des nachhaltigen Einkaufs für Nahrungsmittel“

„Ein Etikett lesen und verstehen“

„Logos, Labels und Piktogramme“

„Kennzeichnung der gefährlichen Produkte“

„Sicherheitsdatenblätter“

« Vorheriges Nächstes »