Nachhaltigkeits-Handbuch

202_Decharge ciel

Entsorgung von Haushaltsabfall

Um die Abfälle fachgerecht nach ihrer Art zu entsorgen (Recycling, Verwertung, Verbrennung oder Deponie), müssen sie in erster Linie richtig eingesammelt und getrennt werden. Um die verschiedenen Stoffe beispielsweise recyceln zu können, müssen sie ordnungsgemäß getrennt zu den Recyclinganlagen befördert werden.

In Belgien sind die Regionen für die Abfallverwaltung verantwortlich. In der Wallonischen Region wurde ein vollständiges Abfallverwaltungssystem eingeführt. Dieses System findet seine Rechtsgrundlage im wallonischen Dekret vom 27. Juni 1996. Dieses Dekret besagt, dass „die Umwelt und die menschliche Gesundheit vor jedem schädlichen Einfluss durch Abfälle in einem integrierten und die Verschmutzung begrenzenden Ansatz geschützt werden muss”.

Für den Haushaltsmüll sind die Interkommunalen verantwortlich. Auf dem Gebiet der Wallonischen Region sind sieben Interkommunale tätig (IPALLE, IBW, ITRADEC IDEA, ICDI, BEP, INTRADEL und IDELUX).

Mehr Infos?

> Weitere Informationen über die Interkommunalen und die verschiedenen Schritte der Abfallverwaltung sind erhältlich bei COPIDEC (ständige Konferenz der wallonischen Interkommunalen für Abfallwirtschaft).

Jede Interkommunale hat ein Abfallverwaltungssystem eingeführt, das auf ihre Region zugeschnitten ist. Deshalb unterscheiden sich die bestehenden Systeme je nach der Gemeinde, in der man wohnt, und der Interkommunalen, die dort verantwortlich ist.

In der Wallonie bieten die Interkommunalen für Abfallwirtschaft zwei verschiedene Abfallsammlungen an:

  • Die Abfallsammlung von Tür zu Tür, bei der Haushaltsmüll, organische Abfälle, Verpackungsmüll (PMG, Papier/Karton, Glas) und Sperrmüll eingesammelt werden. Die Abfallsammlung erfolgt in Abfalltonnen mit Chip oder Mülltüten (kostenlos, kostenpflichtig oder mit Gebührenetikett/Vignette versehen). Die Modalitäten der Abfallsammlung hängen von den jeweiligen Interkommunalen ab.
  • Die Altstoffdepots stehen den Privatpersonen zur Verfügung, die dort ihren Abfall kostenlos abgeben können (Containerparks, Glascontainer, „Coins Verts“ in der Region Brüssel-Hauptstadt…).

Bei dieser Abfallsammlung können die Abfälle in mehrere Kategorien getrennt werden:

  • Der unsortierte Müll (d.h. alles, was nicht recycelt werden kann) wird generell verbrannt oder auf einer Müllhalde deponiert (je nach den Gemeinden).
  • Die PMG (d.h. Plastikflaschen, Metallverpackungen und Getränkekartons) werden in besonderen Abfallsortierungsanlagen getrennt und fachgerecht recycelt.
  • Papier und Karton werden recycelt und wieder für die Herstellung von Papier und Karton verwendet. Zellstoff kann bis zu 5 Mal recycelt werden, muss aber immer mit neuen Rohstoffen ergänzt werden.
  • Die Glasflaschen, Glasbehälter und Gläser werden in Glascontainern gesammelt, um recycelt und für die Herstellung neuen Glases eingesetzt zu werden. Glas kann unendliche Male recycelt werden.
  • Die organischen Stoffe (Küchen- und Gartenabfall), die getrennt gesammelt werden (dieser Dienst besteht nicht in allen Gemeinden), werden in Kompostierungsanlagen oder Biomethan-Anlagen verwertet.
  • Öle und Sondermüll, die auch ‘kleiner gefährlicher Abfall’ genannt werden, werden in Containerparks gesammelt und in Fachanlagen fachgerecht behandelt. Manche werden recycelt (wie Frittieröl, das zu Agrotreibstoff verarbeitet werden kann), andere behandelt, damit sie weniger umweltschädlich sind, oder in Sonderdeponien gelagert.
  • Textilien werden in Sondercontainern gesammelt. Die Fachunternehmen (wie zum Beispiel die Vereinigung TERRE ) verkaufen sie an Gebrauchtwarengeschäfte weiter oder verarbeiten sie zu Lappen oder Isolierstoffen.
  • Sperrmüll und Inertabfälle werden von Tür zu Tür oder in Containerparks gesammelt. Sie werden von Fachunternehmen abhängig von ihrer Art behandelt oder recycelt oder in Deponien gelagert.

Im Jahr 2004 hat die Wallonische Region insgesamt 343.189 Tonnen Haushaltsmüll getrennt gesammelt, die sich wie folgt aufteilen:

Wie wird Abfall richtig getrennt?

  • Um den Abfall richtig zu trennen, muss man ihn erst unterscheiden können:

Quelle: Intradel, www.intradel.be

PMG: ein wahres Kopfzerbrechen

Man ist sich nicht immer sicher, ob ein Abfall nun als PMG betrachtet werden kann oder nicht. Hier eine kleine Hilfe: