Nachhaltigkeits-Handbuch

EINLEITUNG

Die Übungen und Aktivitäten, die wir in diesem dritten Band vorschlagen, sind so konzipiert, dass sie in allen neun von der Föderation Wallonie-Brüssel anerkannten Abteilungen der Berufsausbildung (Agronomie, Industrie, Baugewerbe, Hotellerie – Ernährung, Textil – Bekleidung, angewandte Kunst, Wirtschaft, Dienstleistungssektor, angewandte Wissenschaften) und vom 3. bis zum 6. Sekundarjahr anwendbar sind.

Eine technische und berufsbildende Abteilung ist mit einem kleinen Betrieb vergleichbar. Sie muss sich in Sachen nachhaltige Entwicklung den gleichen Anforderungen und Fragen stellen wie ein kleines Unternehmen. Aus diesem Grund haben wir Übungen und praktische Anwendungen entwickelt, die sich an Werkzeuge anlehnen, die im „Umweltmanagement“ der Unternehmen verwendet werden und Themen ansprechen wie Ressourcenverbrauch, Auswirkungen einer bestimmten Aktivität auf die Umwelt, Abfalltrennung, gefährliche Stoffe, Sicherheitsmaßnahmen usw.

Erstens erlaubt dieser Ansatz es, ein Werkzeug vorzuschlagen, das an die realen Arbeitsumstände angepasst ist und zweitens können die Schüler sich so schrittweise mit den Werkzeugen und Arbeitsmethoden vertraut machen, denen sie in ihrem späteren Arbeitsleben begegnen werden.

Die vorgeschlagenen Übungen und Aktivitäten sind an die jeweiligen Ausbildungsjahre (3., 4., 5. und 6. Jahr) angepasst und berücksichtigen das Lernniveau der Schüler. Sie enthalten eine Steigerung, damit die Konzepte progressiv erlernt werden können. Jede Übung bezieht sich auf einen der folgenden 4 Schwerpunkte:

  • Die nachhaltige Entwicklung verstehen : Die Schüler entdecken im 3. Jahr die Bedeutung des Begriffs „nachhaltige Entwicklung“ und vertiefen ihre Kenntnisse im 4. Jahr.
  • Die Umweltanalyse : Die Schüler machen sich nach und nach mit dem Vorgang der Umweltanalyse vertraut. Im dritten Jahr beobachten und beschreiben die Schüler ihr Arbeitsumfeld, im vierten Jahr berechnen sie die von ihnen genutzten Ressourcen und im fünften Jahr schätzen sie die Auswirkungen ihrer Aktivität auf Umwelt und Gesundheit. Der Prozess endet im 6. Jahr mit einer umfassenden Umweltanalyse ihres Praktikumsplatzes.
  • Die Lebenszyklusanalyse : Die Schüler entdecken im dritten Jahr das Konzept des Lebenszyklus. Im vierten Jahr vertiefen sie ihre Kenntnisse auf diesem Bereich durch das Beispiel eines Nahrungsmittels. Im fünften und sechsten Jahr lernen sie, wie sie das Konzept auf ihre eigene Arbeit anwenden können.
  • Die im Beruf angewandte nachhaltige Entwicklung : Wir schlagen den Lehren Beispiellernsituationen vor, in denen die nachhaltige Entwicklung in Unterrichtsstunden der Berufsausbildung integriert werden.

Hinweis : Die Übungen der jeweiligen Jahrgänge sind als Übungen nach Schwierigkeitsgrad anzusehen und entsprechen nicht immer einem bestimmten Jahrgang. Die Einteilung ist also ein Anwendungsvorschlag nach Jahrgängen im Rahmen eines Konzepts, das sich auf vier Schuljahre erstreckt. Sollte ein Lehrer jedoch beispielsweise die Aktivitäten in einem fünften Jahr ohne Vorkenntnisse beginnen wollen, ist es empfehlenswert mit den Aktivitäten des dritten Jahres zu beginnen.

Zusammenfassung der vorgeschlagenen Übungen des dritten Teils des Nachhaltigkeits-Hefts:

Drittes Jahr

BEOBACHTEN UND ENTDECKEN:

Der Schüler entdeckt seine Abteilung und das Konzept der nachhaltigen Entwicklung in folgenden Übungen:

  • „Die Bildersprache“. Die Schüler entdecken das Konzept der „nachhaltigen Entwicklung“ dank der Bildersprache. Zielsetzung: Die eigenen sozialen und persönlichen Darstellungen nutzen und ausdrücken.
  • „Mein Arbeitsplatz unter der Lupe“. Die Schüler entdecken ihre Abteilung anhand von Ökokarten. Sieben Themen werden vorgeschlagen (Rohstoffe, Energie, Wasser, Luft und Boden, Klima und Artenvielfalt, Abfälle, Sicherheit und Gesundheit). Die Schüler besprechen in Gruppen jeweils eines dieser Themen und erstellen darüber die Ökokarte ihrer Abteilung, die sie mit Fotos veranschaulichen. Dieser Ansatz ist für alle Abteilungen gleich. Zielsetzung: Den Arbeitsplatz durch Beobachtungen und Feststellungen kennen lernen.
  • „Die Jeans, von der Wiege bis zur Bahre“. Anhand eines einfachen Beispiels (die Jeans) machen die Schüler sich mit der Lebenszyklusanalyse eines Produkts vertraut. Zielsetzung: Themen auf transversale, systemische Weise angehen. Insbesondere zielt diese Übung darauf ab, ein starkes Band zwischen den sozialen und den umweltbedingten Aspekten zu knüpfen.

Viertes Jahr

KENNTNISSE:

Der Schüler kennt seine Abteilung: Er lernt, seinen Verbrauch in Mengen auszudrücken (Stoffe, Produkte und Ausrüstungen) und daraus Schlussfolgerungen zu ziehen. Drei Übungen werden vorgeschlagen:

  • „Die nachhaltige Entwicklung anhand von Nahrungsmitteln verstehen“ : Nach dem Modell der Übung „Die Jeans, von der Wiege bis zur Bahre“, die in der 3. Klasse ausgeführt wurde, und mithilfe der „Tabelle des nachhaltigen Einkaufs“ analysieren die Schüler der 4. Klasse (in Gruppen) ein Lebensmittel. Sie können dabei auf verschiedene Informationsquellen zurückgreifen, in denen sie die für diese Übung notwendigen Informationen finden können.
  • „Ressourcen erkennen“ : Die Schüler lernen, die verschiedenen Ressourcen, die sie bei der Ausübung ihres künftigen Berufs verwenden, zu identifizieren, den Verbrauch zu messen, alternative Ressourcen und nachhaltige Praktiken zu identifizieren und vorzuschlagen, eine Charta der nachhaltigen Entwicklung für ihre Abteilung zu erstellen. Zielsetzung: Bewährte Praktiken übernehmen und andere informieren. Dieses Kapitel bezieht sich auf 4 Themenschwerpunkte der „Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“: Rohstoffe, Energie, Wasser, Abfall.
  • „Lern- und Integrationssituationen“ : Den Lehrkräften der Praxisklassen wird hier vorgeschlagen, selbst Lern- und Integrationssituationen zu erfinden, die auf ihre Abteilung zugeschnitten sind. Es ist wichtig, diese Lern- und Integrationssituationen auf die besonderen Gegebenheiten der Abteilungen anzupassen, indem der Lehrplan, das Niveau der Schüler, die in den anderen Unterrichten angeschnittenen Themen, … berücksichtigt werden. Zur Veranschaulichung schlagen wir Beispiele von Lern- und Integrationssituationen vor, die von den verantwortlichen Lehrkräften des Robert-Schuman-Instituts für zwei spezifische Abteilungen ausgearbeitet worden sind (Friseur/in und Hotellerie). Die Lehrer, die eigene Lern- und Integrationssituationen entwerfen, sind eingeladen ihre Erfahrungen auf unserer Internetseite zu teilen: www.nachhaltigkeits-handbuch.be

Teilen Sie uns jetzt schon Ihre Erfahrungen mit diesen Übungen mit, damit wir unsere Kenntnisse zusammenlegen können

Fünftes Jahr

VERBESSERUNGEN – PROJEKTE :

Der Schüler wird aufgefordert, Vorschläge zu unterbreiten, um die Arbeitsweisen in der Abteilung zu verbessern, und ein Aktionsprogramm vorzuschlagen, das umgesetzt werden kann. Durch diese Arbeit wird sich der Schüler später am Managementsystem für die Umwelt oder die NE eines Unternehmens beteiligen können.

  • „Umweltauswirkungen erkennen“. Die Schüler lernen, die Auswirkungen ihrer beruflichen Aktivität auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu erkennen und zu messen. Nach der Analyse der gesammelten Daten suchen sie nach nachhaltigeren Alternativen und Praktiken, erstellen einen Aktionsplan, führen diesen Aktionsplan aus und bewerten die Ergebnisse. Zielsetzung: Die Schüler werden zu aktiven Partnern der Schulgemeinschaft. Dieses Kapitel bezieht sich auf 7 Themenschwerpunkte der „Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“: Wasser, Luft, Boden, Klima, Artenvielfalt, gefährliche Stoffe, Gesundheit.
  • „Ein nachhaltiges Produkt auswählen“. Die Schüler analysieren die wirtschaftlichen, sozialen und umweltbezogenen Auswirkungen eines Rohstoffs, der in ihrem Beruf verwendet wird. Auf der Grundlage der Tabelle des nachhaltigen Einkaufs lernen sie, unter mehreren Rohstoffen den Rohstoff zu wählen, der am nachhaltigsten ist. Zielsetzung: Lernen, bei der Wahl die Aspekte der nachhaltigen Entwicklung zu berücksichtigen (systemischer Ansatz).

Sechstes Jahr

ANWENDUNGEN

Der Schüler hat sich im Laufe der Jahre schrittweise alle Grundlagen angeeignet, um seinen Beruf ausüben zu können. Er wird nun die Aspekte der NE in seiner Endarbeit berücksichtigten können (Endarbeit, Bericht, Praktikumsbericht usw.). Zwei Übungen werden vorgeschlagen:

  • „Mein Arbeitsplatz unter der Lupe“. Der Schüler wird, indem er sich seine in der 4. und 5. Klasse erworbenen Kenntnisse zu nutzen macht, (alleine) eine Umweltprüfung seines Arbeitsplatzes durchführen (Praktikumsplatz, Werkstatt oder sonstiges). Die Ergebnisse können in den Praktikumsbericht aufgenommen werden. Zielsetzung: Die Errungenschaften aus der 4. und 5. Klasse im beruflichen Kontext in die Praxis umsetzen.
  • „Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen“. Die Schüler analysieren (in Gruppen) die Umweltauswirkungen, die während der gesamten Lebensdauer (Entstehung, Leben, Lebensende) eines hergestellten Produkts oder einer angebotenen Dienstleistung entstehen. Sie überlegen, wie sich die Umweltauswirkungen verringern lassen und lernen den Ansatz des Ökodesigns kennen. Anschließend entwerfen sie Verbesserungsvorschläge. Zielsetzungen: Lernen, eine Wahl zu treffen unter Berücksichtigung der Kriterien der nachhaltigen Entwicklung (systemischer Ansatz).

Damit Sie die gebotenen Möglichkeiten vollumfassend nutzen können, möchten wir Ihnen folgenden Ansatz nahelegen:

  1. Wählen Sie unter denen in Band 3 vorgeschlagenen Aktivitäten die aus, die sich für Ihre Schüler am besten eignen.
  2. Gehen Sie anschließend zur Rubrik „Kurzbeschreibung“ der gewählten Aktivität über. Dort finden Sie ein Datenblatt der Aktivität, Definitionen der meistverwendeten Begriffe, die Zielsetzungen der Aktivität, die methodologische Vorgehensweise und eine Liste von Dokumenten zum Herunterladen.
  3. Öffnen Sie die Rubrik „nützliche Dokumente“ und laden oder drucken Sie die zur Ausführung der Aktivität notwendigen Dokumente. Es handelt sich hierbei meist um folgende Dokumente: „Vorgaben für den Lehrer“, „Vorgaben für die Schüler“ und „Anhang“.
  4. Im Dokument „Vorgaben für den Lehrer“ werden Ihnen weiterführende Lektüren im Handbuch empfohlen. Sie können diese selber lesen und den Schülern eine Zusammenfassung vorstellen, oder – je nach dem Niveau der Schüler – die Schüler auffordern, diese Kapitel (oder Auszüge, die Sie für wichtig halten) zu lesen. Im Idealfall arbeiten Sie gemeinsam mit einem Kollegen oder einer Kollegin für den Allgemeinunterricht (Naturwissenschaften, philosophische Kurse, Geographie, Mathematik, usw.). In diesen Unterrichten können dann nämlich einige Texte und Themen weiter vertieft werden.
  5. Sehen Sie die Infoblätter, die für die Aktivität empfohlen werden, in Band 4 ein. Drucken Sie die Infoblätter aus, die für die Ausführung der Aktivitäten notwendig sind.
  6. Anschließend können Sie die Rubrik „Ressourcen“ aufrufen. Dort finden Sie pädagogische Dossiers, Aktivitätsvorschläge für die Schüler und Links zu Webseiten, die mit den angesprochenen Themen in Verbindung stehen.
  7. Schließlich, wenn die Aktivität abgeschlossen ist, können auch Sie Ihre Bemerkungen und Empfehlungen über die Website mit anderen Kollegen teilen.

Wir sind uns der Grenzen des Schulsystems bewusst und wissen, wie schwierig es ist, dort langfristige Projekte durchzuführen. Die Schüler verlassen die Schule oder wechseln die Fachrichtung, die Lehrkräfte bekommen nicht jedes Jahr die gleiche Klasse zugewiesen, eine neue Schulleitung übernimmt das Ruder, der Austausch unter Kollegen und Kolleginnen ist nicht immer einfach … Wir haben deshalb darauf geachtet, dass jede Übung oder Aktivität von den anderen unabhängig ist. Trotzdem wäre es natürlich ideal, wenn die vorgeschlagene Logik, die sich über 4 Schuljahre erstreckt, befolgt würde.

Eine Fachrichtung ist nicht die andere, und auch Klassen und Schulen sind einzigartig… Es steht allen frei, die Aktivitäten und Übungen nach ihren Bedürfnissen zu wählen und diese an das Niveau der Schüler und an die Klassenrealität anzupassen. Sie können die in Band 3 vorgegeben Dokumente nach Belieben abändern: Fügen Sie Fragen hinzu, löschen Sie andere, passen Sie die Reihenfolge an, heben Sie bestimmte Aspekte hervor… Kurzum, machen Sie daraus Ihr eigenes Lehrmittel.

Zögern Sie nicht, uns Ihre Eindrücke, Empfehlungen, Kritiken und Verbesserungsvorschläge mitzuteilen. Sie können natürlich auch die Ergebnisse Ihrer Arbeit mit uns, vor allem aber mit Ihren Kollegen, auf der Internetseite teilen.

Disziplinübergreifende Ansätze:

Indem ein transversaler Ansatz gefördert wird, können sowohl die Allgemeinunterrichte als auch die berufsbildenden Fächer in die vorgeschlagenen Übungen integriert werden.

Band 1 „Nachhaltig leben“ enthält eine Fülle an Informationen, auf die in den Allgemeinunterrichten eingegangen werden kann. Wir möchten den Lehrern der praxisbezogenen Unterrichte (an die sich Band 3 vorrangig richtet) wärmstens empfehlen, sich mit ihren Kollegen der allgemeinen Unterrichte kurz zu schließen. Die Lehrer der Allgemeinunterrichte können in die Ausführung von praktischen Arbeiten miteinbezogen werden oder zu ihrem Unterricht passende Erklärungen über die nachhaltige Entwicklung übernehmen.

An verschiedenen Stellen wird erklärt, wie die verschiedenen Kurse konkret zusammenarbeiten können. Die Übung „Die Jeans, von der Wiege bis zur Bahre“ für das dritte Jahr enthält zum Beispiel Übungen, mit denen bestimmte Aspekte während der Allgemeinunterrichte vertieft werden können.

Die Miteinbeziehung der philosophischen Fächer, der Sprachfächer und der allgemeinen Fächer ist wichtig, damit auch die philosophischen, ethischen, politischen und wirtschaftlichen Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung berücksichtigt werden. Schüler, die sich der künftigen Herausforderungen bewusst sind, werden wahrscheinlich eher dazu geneigt sein, die nachhaltige Entwicklung in ihre Schulaktivitäten und ihr Privatleben zu integrieren.