Nachhaltigkeits-Handbuch

3. Jahr

Schwerpunkt:
Lebenszyklus Analyse

Die Jeans, von der Wiege bis zur Bahre

1. DATENBLATT

Beschreibung der Aktivität Durch ein leicht verständliches Beispiel entdecken die Schüler die Lebenszyklusanalyse.
Zielsetzung Lernen, ein Thema transversal und systemisch anzugehen. Die Übung leitet die Schüler dazu an, einen Gegenstand des alltäglichen Lebens unter seinen umweltbezogenen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten während seines gesamten Lebenszyklus zu analysieren.
Bildungsstufe D2QT-QP
Betroffene Unterrichte Französisch – Umweltkunde – Philosophie – Sozialwissenschaften -Geographie
Methode Gruppenarbeit – Beobachtung – Besprechung – Debatte – Informationssuche
Art der Arbeit Ausweis einer nachhaltigen Jeans
Ablauf Schritt 1 : Der Lebenszyklus der Jeans
Schritt 2 : Die Kehrseite der Medaille
Schritt 3 : Debatte – Wie wird eine Jeans nachhaltiger?
Schritt 4 : Erstellung vom „Ausweis der nachhaltigen Jeans“
+ Zusatzaktivitäten (fakultativ)
Erstellungstyp „Ausweis der nachhaltigen Jeans“
Vorgeschlagene Dauer 4 x 50 Minuten und 1 Unterrichtsstunde pro Zusatzaktivität.
Verbindungen zum Nachhaltigkeits-Heft Band 1, Kapitel 1 „Über die komplexen Beziehungen zwischen dem Menschen und dem Planeten Erde“.

2. DEFINITIONEN

Die Lebenszyklusanalyse eines Gegenstands (eines Rohstoffs, einer Ressource oder eines Produkts) hilft dem Schüler, die verschiedenen Einflüsse auf die Umwelt, das soziale Leben und die Wirtschaft zu erkennen, die dieser Gegenstand in seinen verschiedenen Etappen seines Lebens hat („von der Wiege bis zur Bahre“).

Mehr Infos?

3. ZIELSETZUNGEN

Der Schüler soll:

    • Sich mit dem Begriff der Lebenszyklusanalyse vertraut machen.
    • Lernen, einen Gegenstand in seinem vollständigen Kontext zu analysieren (umweltbezogene, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen).
    • Lernen, die Verbindungen zwischen den Entscheidungen und den Verhaltensweisen eines Individuums und den umweltbezogenen, sozialen und wirtschaftlichen Problemen herzustellen.

Auf dieser Grundlage ist es offensichtlich, dass der Schüler durch die Lebenszyklusanalyse verstehen wird, weshalb er seine Verhaltensweise ändern muss (Kaufgewohnheiten und Verbrauchsgewohnheiten), indem er die Qualität und den Preis des Gegenstands aber auch die sozialen und ökologischen Aspekte berücksichtigt.

4. METHODOLOGISCHE VORGEHENSWEISE

Die Aktivität verläuft in vier Etappen, die jeweils mindestens eine Unterrichtstunde (50 Min.) in Anspruch nehmen.

a. Schritt 1: Der Lebenszyklus einer Jeans. Der Jugendliche lernt anhand eines gut bekannten Produkts, was der Lebenszyklus eines Produkts oder eines Gegenstands ist, und welche die 3 Hauptetappen sind.

b. Schritt 2: Die Kehrseite der Medaille. Der Jugendliche lernt, dass jede Etappe des Lebenszyklus soziale, umweltbezogene und wirtschaftliche Auswirkungen hat.

c. Schritt 3: Wie kann eine Jeans nachhaltiger werden? Die Schüler überlegen gemeinsam, wie die Auswirkungen verringert werden können und das Produkt nachhaltiger gestaltet werden kann.

d. Schritt 4: Ausweis der nachhaltigen Jeans. Die Schüler erstellen eine Graphik (Collage, Charta, Zeichnung usw.) auf der die Resultate der gemeinsamen Überlegungen widerspiegelt werden.

Fachübergreifender Aktivitäten
Wir schlagen eine Reihe fakultativer, fachübergreifender Aktivitäten an, mit denen der ein oder andere Aspekt im Rahmen der Allgemeinunterrichte (Sprachen, Geografie, Mathe usw.) weiter vertieft werden kann und somit ein interdisziplinärer Ansatz gefördert wird.

5. ERWORBENE FÄHIGKEITEN

  • Sich Kommunikations- und Reflexionswerkzeuge zu eigen machen -kommunizieren::
    • mit den anderen interagieren (sich trauen seine Ideen auszudrücken, eine argumentative Debatte führen, sich ohne Aggressivität äußern, die anderen aussprechen lassen und ihnen zuhören, Form und Inhalt der Botschaft an den Empfänger anpassen, erkennen wie wichtig die Beiträge jedes Einzelnen aus der Gruppe sind, Teamarbeit, Zusammenarbeit beim Aufbau eines Projekts),
    • die deutsche Sprache praktizieren,
    • lesen, schreiben, zuhören und das Wort ergreifen in verschiedenen Kommunikationssituationen.
  • Sich der Folgen ihrer Entscheidungen bewusst werden: sich selbst und seine Bedürfnisse kennen lernen, die eigenen Werte erkennen, philosophische Positionen beziehen.
  • Sich in einem gegebenen sozialen Umfeld gegenüber anderen positionieren und deren Unterschiede respektieren.
  • Sich gegenüber der Umwelt positionieren.
  • Sich gegenüber der Technik und Wissenschaft positionieren.
  • Sich der sozialen und kulturellen Vielfalt öffnen und eine kommunikative Haltung einnehmen.
  • Als eigenverantwortlicher Verbraucher handeln.

6. DOKUMENTE ZUM HERUNTERLADEN

Datenblatt „Beschreibung der Aktivität“

 

Vorgaben für die Lehrkraft

 

Interdisziplinäre Aktivitäten

Anhang 1 : „Lebenszyklus einer Jeans – Fotos“

Anhang 2 : Die Karten „Die Kehrseite der Medaille“

Anhang 3 : Graphik der nachhaltigen Entwicklung

Anhang 4 : Wie kann man die Jeans nachhaltiger machen? (leere Tabelle)

Anhang 5 : Lösungsansätze, um eine Jeans nachhaltiger zu gestalten (ausgefüllte Tabelle)

Anhang 6 : „Die unglaubliche Weltreise der Jeans“ (Presseartikel)

« Vorheriges Nächstes »